Publireportage
WERTVOLLES ÜBER DAS BATTERIERECYCLING
Das Batterierecycling ist nicht nur ein sinnvoller, sondern auch ein notwendiger Prozess. Das Notebook ist zu alt, das Smartphone oder das batteriebetriebene Spielezeug nicht mehr aktuell. Einen wesentlichen Beitrag dazu können Sie leisten, in dem Sie Ihre gebrauchten Batterien an eine Verkaufs- oder Sammelstelle zurückbringen.
Ohne Batterien ist unser Leben kaum vorstellbar. In der Schweiz werden pro Jahr knapp 200 Millionen Batterien verkauft. Sie versorgen zahlreiche tragbare elektronischen Geräte mit der nötigen Energie, von Kinderspielzeugen über Hörgeräte bis zu Laptops. Batterien gibt es in unterschiedlichen Materialien, Grössen, Formen und für die unterschiedlichsten Anwendungen. Was aber wenn die Batterien nicht mehr gebraucht werden, wohin mit dem nicht mehr funktionstüchtigen Akku, die als Sonderabfall nicht in den normalen Hausmüll gehören? Was geschieht am Ende mit ihnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema «Batterierecycling» möchte dieser Artikel geben.
INOBAT in Kürze
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erhebt, verwaltet und verwendet INOBAT die vorgezogene Entsorgungsge- bühr (VEG), die Konsmentinnen und Konsumenten mit dem Kaufpreis von Batterien und Akkus seit 2001 entrichten. Die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG) wird für eine funktionierende und fachgerechte Entsorgung der Batterien verwendet. Dies umfasst die Sammlung der Batterien, den Transport zur Batterie- recyclinganlage, das Recycling sowie die Information des Handels und der Bevölkerung. Die Information an die Öffentlichkeit ge- schieht im Rahmen der Dachkampagne «Battery-Man». Seit 10 Jahren ist Battery- Man der berühmteste Botschafter für das Batterierecycling der Schweiz mit seiner Hauptbotschaft «Wirf deine gebrauchten Batterien nicht in den Hausmüll – bring sie an eine Sammelstelle zurück.» im Einsatz.
Batterierecycling im Gesetz verankert
In der Schweiz besteht eine gesetzliche Rücknahmep icht im Anhang 2.15 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verord- nung für alle Verkaufsstellen und für den Handel. Batterien und Akkus kann man überall dort gratis zurückgeben, wo man sie erwerben kann – unabhängig von einem Kauf. In der Schweiz ergeben sich allein daraus mehr als 11’000 Sammelstellen, vom Detailhandel über Fachgeschäfte und Warenhäuser bis zu Kiosken und Tankstellenshops. Ihre gebrauchten Batterien können Sie auch an privaten Sammelstellen und an Sammelstellen von Gemeinden zurückbringen. Oder auch viele Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und stellen ihren Mitarbeitenden Sammelbehälter zur Verfügung. Und Sie? Fallen in Ihrem Modellbauverein oder im Hobbyraum Ihres Mehrfamilienhauses immer wieder gebrauchte Batterien an und möchten Sie deshalb eine Sammelstelle einrichten? INOBAT unterstützt Sie gerne dabei mit Sammelbehältern, die in unserem Shop erhältlich sind.
Wieso Batterien rezyklieren?
Weil es die Umwelt und die Ressourcen schont. Gebrauchte Batterien und Akkus bestehen zu einem grossen Teil aus wiederverwertbaren Materialien.
Werden Batterien fachgerecht rezykliert, können Rohstoffe wie Zink und eine Schmelze aus Eisen und Mangan, das sogenannte Ferromangan, zurückgewonnen werden. Gleichzeitig wird so die Umwelt vor Schwermetallen wie u.a. Cadmium und Blei geschützt. Gebrauchte Batterien gel- ten in der Schweiz als Sonderabfall. Als Konsumentin und Konsument sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien an eine Verkaufsoder an eine Sammelstelle zurückzubringen. Was passiert mit meinen gebrauchten Batterien? Wenn Sie Ihre gebrauchten Batterien an eine Sammelstelle zurückgebracht haben, werden diese zur Batterierecyclinganlage der Batrec Industrie AG in Wimmis im Berner Oberland transportiert. Dort werden die Batterien verwertet. In einem ersten Schritt werden sie von Fremdstoffen und Verunreinigungen befreit. Dann gelangen die Batterien in die Sortieranlage, wo sie manuell nach chemischer Zusammensetzung sortiert werden. Von der Sortieranlage werden die Batterien durch einen 800°C heissen Pyrolyseofen eingeschmo zen. Bei der Pyrolyse werden die organischen Bestandteile der Batterien (Bitumen, Papier, Kunststoff) verascht. Nach der Pyrolyse gelangen die Batt rien in den 1500°C heissen Lichtbogenofen zur Metallgewinnung. Dabei werden die metallischen Bestandteile der Batterien geschmolzen. Im Schmelzofen verdampft das Zink, welches im weiteren Verlauf kondensiert, um dann in Platten gegossen zu werden. Eisen und Mangan blei- ben in der Schmelze und bilden das Ferromangan. Beide Produkte werden an Rohstoffhändler verkauft und können für neue Produkte wiederverwertet werden. Aus dem Lichtbogenofen wird die Schlacke gesammelt.
Über den QR-Code erhalten Sie einen spannenden Einblick ins Batterierecycling mit Battery-Man.
Ein wertvoller Kreislauf
Damit der Kreislauf Batterien funktioniert, braucht es die aktive Mitarbeit von uns allen. Bringen Sie deswegen Ihre gebrauchten Batterien an eine Sammelstelle zurück.
LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus – an der aufgedruckten Kennzeichnung «Li» oder «Li-Ion» für Lithium zu erkennen – sind sehr effiziente und langlebige Energiespeicher, die bei richtigem Gebrauch unzählige Male wieder aufgeladen werden können. Man findet sie in Notebooks und Tablets, Smartphones, Kameras, Werkzeugen, Haushalts- und Gartengeräten sowie in medizinischen Geräten. Zudem sind sie Hauptenergiequelle der Elektromobilität in E-Autos, E-Bikes oder E-Scootern. Bei unsachgemässer Verwendung bergen sie jedoch ein gewisses Gefährdungspotenzial, wenn ein Akku eine Zeit lang nicht aufgeladen, benutzt oder beschädigt wurde. Wie Batterien gehören auch Lithium- Ionen-Akkus oder Geräte mit fest verbauten Akkus auf keinen Fall in den Kehricht: Durch die Müllpressen im Kehrichtwagen können die Akkus beschädigt werden und im schlimmsten Fall sogar in Brand geraten.
Wo entsorgen?
– Unbeschädigte Klein-Akkus können Sie in normalen Batteriesammelstellen einwerfen.
– E-Bike-Akkus können Sie bei E-Bike- Händlern oder Gemeindesammelstellen zurückbringen.
– Fest verbaute Akkus (Handy, Akku- bohrer, elektrische Zahnbürste) müssen Sie nicht aus dem Gerät nehmen, sondern bringen Sie das ganze Geräte beim Händler oder in der Elektroniksammlung der Gemeinde zurück.
Wie entsorgen?
Mit wenigen und einfachen Vorsichtsmassnahmen können Sie mithelfen, die Brandgefahr bei Lithiumhaltigen Batterien zu verringern.
– Beschädigte, verformte oder geblähteAkkus bringen Sie umgehend – am besten mit abgeklebten Polen, um einen Kurzschluss zu vermeiden – und zusätzlich in einen separaten Plastiksack verpackt und an eine Sammelstelle zurück.
– Bei LiPo-Akkus entladen Sie mit dem dazugehörigen Ladegerät vollständig, wenn das Ladegerät die Möglichkeit bietet.