
Ausbildung
ZUKUNFTSORIENTIERTE AUSBILDUNGEN
Sie möchten auf einen Beruf mit Nachhaltigkeitsbezug umsteigen oder sich in diesem Bereich qualifizieren? Lassen Sie sich von den Anregungen unserer Partner inspirieren und werden Sie Umweltfachkraft, oder bilden Sie sich im Bereich Solarenergie, Artenschutz, Landwirtschaft sowie energieeffizienter Gebäudesanierung weiter.
Fit für die Zukunft: Umweltkompetenzen erweitern und vertiefen
Die Zahl der Menschen, die den Wert einer nachhaltigen Lebensweise schätzen, nimmt zu. Um möglichst vielen Personen die erforderlichen Kompetenzen für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen (sprich Umweltkompetenzen) zu vermitteln, sind attraktive Weiterbildungsangebote wichtig.

Im August 2022 starten wir mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Diese Weiterbildung vermittelt Fachwissen, Projektmanagement- Knowhow und stärkt die sozialen und persönlichen Kompetenzen für die erfolgreiche Umsetzung von Umweltprojekten. Der berufsbegleitende, modulare Lehrgang dauert 15 Monate und bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung zur Natur- und Umweltfachperson vor. Die sieben Grundlagenmodule bilden die Basis für ein breites und generalistisches Grundlagenwissen. Im Umsetzungsmodul wird anschliessend gemeinsam mit Auftraggebenden ein Praxisprojekt konzipiert, umgesetzt, evaluiert und dokumentiert. Ein Coach begleitet die Studierenden dabei. Parallel zur Projektarbeit vermitteln praxiserfahrene Expert_innen Grundkenntnisse in Marketing und Kommunikation. Die Konzipierung und Umsetzung des Umweltprojekts ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrgangs. Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet mit viel Praxiserfahrung. Sie gestalten den Unterricht interaktiv, pflegen den Dialog mit den Teilnehmenden und sorgen mit Beispielen aus dem Berufsalltag für einen positiven Lernerfolg.

VERHALTEN ÄNDERN
Handeln Sie effektiver bei Massnahmen, die auf eine bessere Erhaltung der Umwelt abzielen. In diesem eintägigen Kurs lernen Sie die Mechanismen der Veränderung sowie Techniken dazu kennen.

ATTRAKTIVE FREIRÄUME FÜR EINE URBANE GESELLSCHAFT
Freiräume in Städten erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse wie z.B. sozialer Austausch, Biodiversität oder Mobilität. Lernen Sie, wie Sie diese in der Praxis gut planen und beleben.

INSEKTENFREUNDLICHE GRÜNFLÄCHEN
Durch das drastische Insektensterben sind neben der Bestäubung auch andere Tiere gefährdet. Erfahren Sie, mit welchen Werkzeugen Sie Insektenpopulationen langfristig fördern.